Am 14. März 2013 führte die AWO Kreisverband Aachen-Stadt e.V als 1. Institution in Aachen den vegetarischen Donnerstag ein. Künftig wird in den fünf Kindertagesstätten und zwei Senioren-Wohnheimen der AWO donnerstags ausschließlich vegetarisches Essen angeboten.
Zur Vorgeschichte: Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. wurde durch das Aktionsbündnis Veggietag Aachen kontaktiert, um die positiven Auswirkungen eines Veggietages darzulegen. Wir konnten die Geschäftsführerin der AWO, Gabriele Niemann-Cremer, mit unseren guten Argumenten überzeugen, bei der Sache mitzumachen. Auch die Fachbereichsleitung der fünf Kindertagesstätten war sofort begeistert und hat die vegetarische Ernährung am Donnerstag sogar als eigenständiges Qualitätsziel festgelegt.
Mit einem Rahmenprogramm wurde am 14. März 2013 die Einführung des vegetarischen Donnerstags in den Räumen der AWO am Morillenhang gefeiert. In ihrer Begrüßungsansprache betonte Gabriele Niemann-Cremer, dass das Thema Nachhaltigkeit ein essenzieller Bestandteil des pädagogischen Konzeptes ihrer Kindertagesstätten ist und die vegetarische Ernährung diesen Ansatz unterstütze. Darüber hinaus wären eine Reihe kreativer Aktionen geplant, die von der Zusammenstellung eines vegetarischen Kochbuchs bis zu gemeinsamen Kochen vegetarischer Gerichte aus verschiedenen Kulturkreisen reichten. Auch in den Begegnungszentren und Begegnungsstätten stünde das Thema gesunde Ernährung weit oben auf der Agenda mit Informationsveranstaltungen und vegetarischen Kochkursen.
In beiden Seniorenwohnsitzen der AWO würde ausschließlich saisonal und regional frisch gekocht. Mit altbekannten vegetarischen Gerichten will die Küche den Bewohnerinnen und Bewohnern die vegetarische Kost schmackhaft machen.
„Wir freuen uns auf ein Jahr voller kulinarischer Entdeckungen und wünschen der Aktion Veggietag in ganz Aachen viel Erfolg“ unterstrich Frau Niemann-Cremer.
Die Veranstaltung war gut besucht und bestand u.a. aus Kindertagesstätten-Leiterinnen, Eltern, Kindern und Aachener Lokalpolitikern.
Der musikalische Part wurde von der Trommelschule Gerd Müller aus Aachen übernommen und durch viel Beifall belohnt. Die Kinder hatten an der Musik besonders viel Spaß.
Über die Vorteile einer vegetarischen Ernährung für Mensch, Tier und Umwelt referierte Susan Wolkenar, die viele Jahre vegetarische Sommerfeste organisiert hat. Eindringlich und überzeugend führte sie alle Fakten und Argumente an, warum wir den Veggietag brauchen.
Emotional packend war die Lesung von Harald Wolff. Der Schauspieler und Dramaturg vom Theater Aachen las eine zentrale Stelle aus dem Bestseller „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer. Es ging um die Erzählung der Großmutter und dass man für seine Überzeugung einstehen soll.
„Alles was die Welt verbessert, sollte man tun, und die Aktion Veggietag verbessert die Welt“ so Harald Wolff.
Das Buch dient als Vorlage für eine Theater-Performance nach Jonathan Safran Foer und kommt im Juni als Uraufführung auf die Aachener Bühne. Bei einigen Besuchern konnte er unmittelbar mit seiner Lesung das Interesse für das Theaterstück wecken.
Äußerst sympathisch stellte sich Eva Schwartz vom Restaurant „Pfannenzauber“ in Aachen vor. In einem lockeren Vortrag stellte sie die Vorzüge einer pflanzlichen Küche dar. Sie sieht einen Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung. Künftig wird sie vegane Kochkurse in der Volkshochschule (VHS) Aachen anbieten.
Zwischen den Vorträgen sorgte die Gruppe der Trommelschule Gerd Müller für gute Stimmung.
Zum Abschluss der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer von der Vielfältigkeit
eines veganen und vegetarischen Buffets überzeugen. Die Leckerbissen wurden von den Küchen-Mitarbeitern der AWO gezaubert. Eva Schwartz verwöhnte die Gäste mit Hirsesalat und indischer Linsensuppe.
Als Resumee zog Gaby Niemann-Cremer, dass der Tag in jeder Hinsicht eine Bereicherung war. Als Dankeschön für Ihr Engagement und ihre charmante Moderation des Abends erhielt sie vom Aktionbündnis Veggietag Aachen eine Urkunde sowie das Kochbuch „Donnerstag ist Veggietag“ vom Vegetarierbund Deutschland e.V.
Wir danken ihr und dem gesamten Team der AWO für ihre Vorbildfunktion in Aachen und hoffen, dass viele weitere Institutionen folgen.